18.06.2024 15:35 Uhr

Niedrige Modulpreise treiben

Niedrige Modulpreise treiben:Bernreuter Research erwartet weltweit bis zu 660 GW an neuer PV-Leistung 2024


© Bernreuter Research

Würzburg - Der globale PV-Markt wird im Jahr 2024 in einer Bandbreite von 600 bis 660 GW (GWdc) landen, so die aktuelle Analyse des Polysiliziummarktexperten Bernreuter Research. "Sobald die Marktteilnehmer zu dem Schluss kommen, dass der Preisverfall bei Solarmodulen seinen Tiefpunkt erreicht hat, wird sich die Nachfrage beschleunigen", sagt Johannes Bernreuter, Leiter von Bernreuter Research und Autor des Berichts Polysilizium Market Outlook 2027.

Bernreuters neue Prognose basiert auf den Lieferzielen der sechs weltweit führenden Solarmodulhersteller für 2024. Im Durchschnitt streben Jinko, Longi, Trina, JA Solar, Tongwei und Canadian Solar eine Wachstumsrate von 40 Prozent an. Ausgehend von den weltweiten PV-Installationen von 444 GWdc im Jahr 2023 würde diese Rate zu einer neu installierten Kapazität von 622 GWdc im Jahr 2024 führen.

"Selbst wenn die führenden Anbieter Marktanteile gewinnen, während Tier-2- und Tier-3-Hersteller im derzeitigen Niedrigpreisumfeld zu kämpfen haben, ist es wahrscheinlich, dass die neu installierte PV-Leistung in diesem Jahr 600 GWdc übersteigen wird", erläutert Bernreuter.

Nachdem die meisten der sechs größten Anbieter hinter ihren Lieferzielen für 2023 zurückgeblieben sind, geht der Analyst davon aus, dass sie mit ihren Zielen für 2024 vorsichtiger geworden sind. Das lasse Raum für Aufwärtspotenzial.

"Auf der Angebotsseite deuten alle Indikatoren auf die obere Hälfte unserer Prognosespanne hin", erklärt Bernreuter. "Ich bin optimistisch, dass die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte aufholen wird, was durch das rekordtiefe Modulpreisniveau begünstigt wird."

Eine globale PV-Installation von 630 GWdc bis 660 GWdc würde sogar das hohe Szenario von 620 GWdc übertreffen, das Bernreuter in seinem Bericht Polysilizium-Marktausblick 2027 vorgestellt hat. "Unsere neue Analyse bestätigt den aggressiveren Prognoseansatz, den wir in der Studie gewählt haben", so Bernreuter abschließend. "Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent wird China weiterhin die weltweiten PV-Installationen vorantreiben.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024

Themen
PV, Globaler Markt