26.08.2025, 12:16 Uhr

USA setzen auf 33 GW Solarleistung statt Kohlekraft - Markt ignoriert Trumps Fossil-Agenda


© Adobe

Washington – Während US-Präsident Trump unermüdlich fossile Energien nach dem Motto "Drill, Baby, Drill" propagiert, setzt der US-Markt 2025 eindeutig auf Erneuerbare: Solar- und Batteriespeicher dominierten den Neubau im ersten Halbjahr 2025. Auch für die zweite Jahreshälfte sind keine Änderungen zu erwarten.

Laut aktuellen Daten der US Energy Information Administration (EIA) werden 2025 insgesamt 64 GW neue Kapazitäten im Versorgungsmaßstab erwartet, darunter Solar-, Wind- und Gaskraftwerke sowie Batteriespeicher, die der Netzstabilisierung und der Integration erneuerbarer Energien dienen.

USA: 64 GW an neuer Leistung in 2025 geplant

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach EIA-Angaben bereits rund 12 GW (12.000 MW) neue Solarleistung installiert. Für die zweite Jahreshälfte sind weitere Großanlagen mit 21 GW geplant, sodass der Solarzubau in den USA im Gesamtjahr über 33 GW erreichen dürfte. Rund 27 Prozent (3,2 GW) der im ersten Halbjahr 2025 hinzugefügten Solarkapazität befinden sich im Bundesstaat Texas. Entwickler planen, in der zweiten Jahreshälfte weitere 9,7 GW in Texas ans Netz zu bringen.

Batteriespeicher stellten im ersten Halbjahr mit 5,9 GW (26%) den zweitgrößten Anteil am Kapazitätszubau, etwa die Hälfte davon wurde in Arizona oder Kalifornien errichtet. In Texas erwarten Entwickler für das Gesamtjahr 2025 insgesamt 7,0 GW an Batteriespeicherkapazität, wobei ein Großteil in der zweiten Jahreshälfte online gehen soll.

Für das Gesamtjahr prognostiziert die EIA 64 GW neue US-Kapazität im Versorgungsmaßstab, davon entfallen mit 33,3 GW mehr als die Hälfte auf Photovoltaik, gefolgt von 18,3 GW Batteriespeichern, 7,8 GW Windenergie und lediglich 4,7 GW Gaskraftwerken. Neuinstallationen von Kohle- oder Atomkraftwerken sind für 2025 nicht geplant.

Bild: Entwicklung des Ausbaus der Stromerzeugungs- und Batteriekapazitäten im Versorgungsmaßstab in den USA (2025) © EIA

Geringere Stilllegungen von Kraftwerkskapazitäten als geplant

Die Stilllegung von Stromerzeugungskapazität fiel in der ersten Jahreshälfte 2025 relativ gering aus. Von den 8,7 GW, die Betreiber im Jahr 2025 abschalten wollen, wurden bisher nur 2,0 GW stillgelegt. Über 3,6 GW der ursprünglich geplanten Stilllegungen wurden verschoben oder abgesagt, darunter die Kohlekraftwerke Units 1 und 2 von Brandon Shores, die Ölkraftwerke Units 3 und 4 von Herbert A Wagner in Maryland sowie die Gaskraftwerke Units 1, 2 und 3 des V H Braunig-Kraftwerks in Texas.

Wenn die aktuellen Pläne umgesetzt werden, werden Kohlekraftwerke 71 Prozent der stillgelegten Kapazität ausmachen, gefolgt von Gaskraftwerken mit 19 Prozent.

Bild: Erneuerbare ersetzen Gaskraftwerke - Entwicklung des Zubaus der US-Stromerzeugungs- und Batteriekapazitäten im Versorgungsmaßstab (2000 - 2025) © EIA

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025