25.06.2024, 17:12 Uhr

Dekarbonisierung Schifffahrt: Blue World erzielt Durchbruch mit Methanol-Brennstoffzellensystem für die maritime Wirtschaft


© Blue World

Aalborg – Die Dekarbonsierung der Schifffahrt gilt als große Herausforderung. Der Entwickler und Hersteller von Methanol-Brennstoffzellen Blue World hat jetzt den erfolgreichen Test des weltweit ersten 200 kW-Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellenmoduls für den Einsatz in der maritimen Wirtschaft bekannt gegeben.

Die Blue World Systems wird nach den erfolgreichen Tests ihrer Methanol-Brennstoffzelle im nächsten Schritt eine erste 1 MW-Pilotanlage auf einem Dual-Fuel-Methanolschiffe bei AP Moller – Maersk installieren. Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht zunächst den Einsatz von Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen als Containerlösung. In Zukunft sollen aber auch große, auf Brennstoffzellen basierende Antriebssystem mit mehreren Megawatt Leistung bereitgestellt werden.

Weltpremiere eines HT-PEM Brennstoffzellensystem für die maritime Wirtschaft

Nach monatelanger Vorbereitung hat die Blue World Technologies den erfolgreichen Test des weltweit ersten 200 kW-Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellenmoduls bekanntgegeben. Der Test wurde in den neu errichteten Testanlagen in Verbindung mit der Blue Aalborg Factory durchgeführt, wo die Brennstoffzellen für das System hergestellt werden, teilte das Unternehmen mit.

Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 55 Prozent bei Erreichen der kommerziellen Stufe wird das Brennstoffzellensystem typischerweise eine Brennstoffeinsparung von 20-30 Prozent ermöglichen, was eine kosteneffiziente Nutzung von grünen Brennstoffen ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht das Brennstoffzellensystem eine Kohlenstoffabscheidung von bis zu 100 Prozent sowohl für die Nutzung bei der Produktion von grünen Brennstoffen als auch für die Speicherung. Das System liefert zudem hochwertige Abwärme von 150°C.

„Dies ist ein großer Durchbruch bei der Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft und mit dem Test unseres 200-kW-Systems beweisen wir, dass die HT-PEM-Brennstoffzellentechnologie das Potenzial hat, eine der Schlüsseltechnologien zur Dekarbonisierung der schwer zu reduzierenden Sektoren zu sein. Während des Testzeitraums haben wir unseren Systemaufbau mit dem Methanol-Brennstoffprozessor, der Reihenschaltung der Brennstoffzellenstapel sowie der Balance der Anlagenkomponenten rund um die Brennstoffzellen erfolgreich validiert“, so Dennis Naldal Jensen, Chief Technology Officer bei Blue World Technologies.

Nächster Schritt: Pilotsystem mit 1 MW-Leistung wird bei AP Moller – Maersk eingesetzt

Das erste eingesetzte Pilotsystem ist ein 1 MW-System (5 x 200 kW Brenntoffzellen-Module) zur Stromerzeugung an Bord. Das System wird auf einem der großen Dual-Fuel-Methanolschiffe von AP Moller – Maersk installiert, die Installation an Bord ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.

Anders Korsgaard, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Blue World Technologies: „Nachdem wir mehr als 20 Jahre mit Brennstoffzellentechnologie gearbeitet haben, ist es für uns großartig, dieses Stadium der Technologieentwicklung zu erreichen, indem wir mit diesen großen Systemen eine starke Alternative zu einer Branche bieten können, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Maersk ist der weltweite Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt, und wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit beim ersten 1-MW-Pilotprojekt und freuen uns sehr darauf, das System auf See zu bringen.“

Kommerzielle Nutzung ab 2027 - Lieferung von Multimegawatt- Antriebsmaschinen für die globale Schifffahrt

Die Blue World wird in der ersten Phase Systeme für die Hilfsenergie liefern und geht davon aus, dass sein maritimes System im Jahr 2027 ein kommerzielles Niveau erreichen wird. Schließlich wird das Unternehmen danach dazu übergehen, Multimegawatt-Antriebssysteme für die globale Schifffahrt zu liefern, wo die Brennstoffzellentechnologie die größten Auswirkungen auf Umwelt und Klima haben wird.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2024