22.08.2025, 15:58 Uhr

China überschreitet als erstes Land der Welt die Marke von 1.000 GW Solarleistung


© Adobe

Münster – China entwickelt sich immer schneller zum Motor für den globalen Ausbau der erneuerbaren Energien. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden in China neue Solaranlagen mit einer Leistung von 210 GW (210.000 MW) neu errichtet. Das ist deutlich mehr als die gesamte installierte Solarleistung in den USA Ende 2024 mit rund 178 GW (IRENA); Deutschland liegt Ende letzten Jahres bei 100 GW (MaStR, BNetzA).

Die chinesische Wirtschafts- und Industriepolitik setzt konsequent auf erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Elektromobilität. Damit will die chinesische Regierung vor allem die hohen Importrisiken und geopolitischen Abhängigkeiten von fossilen Energien wie Öl, Gas und Kohle reduzieren, um aus eigener industriepolitischer Stärke auf den Weltmärkten agieren zu können.

China verdoppelt Zubau an erneuerbarer Kraftwerksleistung im ersten Halbjahr 2025

Wie aus den Daten des China Electricity Council (CEC) hervorgeht, hat China die neu installierte Wind- und Solarkraftkapazität im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt.

Die neu hinzugefügte Kraftwerkskapazität erreichte danach in den ersten sechs Monaten 290 GW (290.000 MW). Nach den CEC-Daten entfielen davon 210 GW auf die Solarenergie (+107,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und 50 GW auf Windkraft (+98,9 %). Die CEC-Daten enthielten keine Angaben zu neuer Atomkraftwerksleistung, allerdings ist laut der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres auch kein neues chinesisches Atomkraftwerk ans Netz gegangen.

China überschreitet als erstes Land der Welt die Marke von 1.000 GW Solarleistung

Mit dem Zubau von 210 GW Solarleistung in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 steigt die chinesische Photovoltaik-Leistung bereits auf 1.100 GW. Erstmals wird in einem Land die Marke von 1.000 GW Solarleistung überschritten.

Laut China Daily wird sich der EE-Ausbau in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Für die 15. Fünfjahresplanung (2026–2030) rechnet der CEC mit einer jährlichen Zubaurate von 200 bis 300 GW an erneuerbarer Energieleistung, erklärte Zhang Lin, Leiter der Planungs- und Entwicklungsabteilung, am Mittwoch in Peking.

Für das Gesamtjahr 2025 sind nach bisherigen Planungen über 500 GW neue Erzeugungskapazität vorgesehen, davon rund 400 GW aus erneuerbaren Energien. Angesichts der starken Ausbauzahlen im ersten Halbjahr dürfte der tatsächliche Zubau am Jahresende jedoch deutlich über diesen Planzahlen liegen.

Insgesamt wird die installierte Kraftwerksleistung in China bis Ende 2025 auf rund 3,9 TW (3.900 GW) steigen - ein Zuwachs von etwa 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig erwartet das CEC für 2025 einen Anstieg des Stromverbrauchs um 5 bis 6 Prozent, wobei das Wachstum in der zweiten Jahreshälfte stärker ausfallen soll.

Bild: Entwicklung Strommix China von 1985 bis 2024 - Deutlicher Rückgang des Kohlestroms seit 2007. Quelle: Our World in Data, Data Source: Ember (2025)

China-Ausblick bis 2030: Nationale Solarstromerzeugung erreicht globale Atomstromproduktion

Ende 2024 waren in China Solaranlagen mit 890 GW installiert. Mit dem Zubau von 210 GW im ersten Halbjahr 2025 wurde erstmals die Marke von 1.000 GW überschritten. Bis Ende 2025 dürfte die Gesamtleistung in China dann bei rund 1.300 GW Photovoltaik-Leistung liegen.

„Allein der 2025 in China produzierte Solarstrom erreicht bereits etwa die Hälfte der Jahres-Stromerzeugung aller weltweit betriebenen Atomkraftwerke,“ so Dr. Norbert Allnoch vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR).

Bis Ende des Jahrzehnts rechnet das IWR mit einer Solarleistung von bis zu 2.500 GW in China. Damit könnte allein die chinesische Solarstromerzeugung die weltweite Atomstromproduktion deutlich übertreffen. „Das ist jedoch nur ein Nebeneffekt“, betont Allnoch. Im Kern gehe es um eine klar erkennbare Strategie: China will seine führende Rolle auf den Zukunftsfeldern erneuerbare Energietechnik, Speichertechnologie und Elektromobilität weiter ausbauen, fossile Abhängigkeiten schrittweise reduzieren und die Märkte national wie international aus industrieller Stärke heraus bedienen.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025