20.06.2024, 16:16 Uhr

Treiber Wind und Solar: Indien steigert regenerative Kraftwerksleistung auf knapp 200 GW und setzt auf grünen Wasserstoff


© Ministry of New and Renewable Energy

Neu Delhi – Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 insgesamt 500 GW (500.000 MW) an nicht-fossiler Kraftwerksleistung zu errichten. Nun wird zusätzlich auch ein indischer Markt für heimischen grünen Wasserstoff und grünen Ammoniak initiiert, zudem wird der Ausbau der Offshore Windenergie konkreter.

In Indien standen Ende Mai 2024 Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer installierten Kraftwerksleistung von knapp 200 GW (200.000 MW) zur Verfügung. Aktuelle Treiber beim Ausbau sind die Solarenergie und die Windenergie. Im Sektor „grüner Wasserstoff“ erfolgt die Ausschreibung der Hersteller-Auswahl im Rahmen des Programms „Strategic Interventions for Green Hydrogen Transition (SIGHT)“, eine Kabinettsentscheidung legt außerdem die Grundlage für den Ausbau der Offshore Windenergie.

Solarleistung in Indien klettert Ende Mai 2024 auf 84,27 GW

Die Solarenergie nimmt im Nationalen Aktionsplan Indiens einen zentralen Platz ein, denn das Potenzial ist gewaltig. Das indische National Institute of Solar Energy (NISE) schätzt die mögliche Solarleistung des Landes auf 748 GW (748.000 MW).

Mit Stand Ende Mai 2024 erreicht die installierte PV-Leistung in Indien 84,27 GW (84.270 MW). Allein im Monat Mai 2024 sind neue Solaranlagen mit rd. 2.464 MW in Betrieb gegangen.

Windenergie in Indien steigt Ende Mai 2024 auf 46,42 GW

Neben der Solarenergie ist die Windenergie in Indien eine weitere Säule beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Das National Insitute of Wind Energy hat für Indien ein Bruttowindkraftpotenzial (onshore) von 695,50 GW in 120 m und 1.163,9 GW in 150 m Höhe über Grund ermittelt. Die acht windreichsten indischen Bundesstaaten sind danach Andhra Pradesh, Gujarat, Karnataka, Madhya Pradesh, Maharashtra, Rajasthan, Tamil Nadu und Telangana.

Das technische Potenzial der Offshore-Windenergie in Indien gibt die Weltbank Group mit insgesamt 174 GW Leistung an, davon 91 GW mit fest verankerten Fundamenten und 83 GW schwimmende Offshore Windenergie (Floating Offshore). 2023 hat das Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien (Ministry of New and Renewable Energy, MNRE) ein Strategiekonzept und einen Ausschreibungsplan vorgestellt (Revision 02 v. 26.09.2023).

Nach einer Kabinettsentscheidung von gestern (19.06.2024) ist im Rahmen des Viability Gap Funding (VGF)-Programms vorgesehen, 1 GW (1.000 MW) Offshore Windkraftleistung in Betrieb zu nehmen, verteilt auf die Küste von Gujarat (500 MW) und Tamil Nadu (500 MW).

Mit Stand Ende Mai 2024 erreicht die installierte Windkraftleistung in Indien 46,42 GW (46.420 MW). Im Monat Mai 2024 sind Windkraftanlagen (onshore) mit rd. 536 MW neu in Betrieb gegangen.

Grünes Ammoniak: Solar Energy Corporation of India startet Ausschreibung für Produzenten

Indien hat einen weiteren Schritt zur Schaffung einer Nachfrage nach grünem Wasserstoff und seinen Derivaten im Land unternommen. Die Solar Energy Corporation of India (SECI), zuständig für die Durchführung des Programms, hat jetzt eine Ausschreibung (RfS) zur Auswahl von Herstellern für die Produktion von grünem Ammoniak in Indien gestartet, teilte die indische Regierung mit.

Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen von Modus 2A des Programms „Strategic Interventions for Green Hydrogen Transition (SIGHT) “ als Teil der vom MNRE-Ministerium initiierten „National Green Hydrogen Mission“. Grünes Ammoniak soll vor allem an die Düngemittelunternehmen geliefert werden.

Das Ziel der „National Green Hydrogen Mission“ in Indien ist die Produktion von jährlich 5 Mio. metrische Tonnen (5 MMT) an grünem Wasserstoff bis zum Jahr 2030.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2024