21.06.2024, 15:09 Uhr

3 Milliarden Euro Erlöse: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Versteigerung von Offshore-Windenergieflächen


© Adobe Stock / Fotolia

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse für die aktuelle Ausschreibung von Offshore-Windflächen mitgeteilt. Für die zwei ausgeschriebenen Flächen waren jeweils mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, so dass zum zweiten Mal ein dynamisches Gebotsverfahren erforderlich wurde. Die Flächen werden dann versteigert, d.h. die Bieter zahlen für die Nutzung der Flächen.

Die Bundesnetzagentur hat heute (21.06.2024) die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben. Für beide ausgeschriebenen Flächen wurde ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 3,023 Mrd. Euro.

BNetzA-Präsident: Ergebnisse zeigen Attraktivität von Offshore-Wind Investitionen in Deutschland

Gegenstand der Ausschreibungen waren zwei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 2.500 MW. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2031 vorgesehen.

Den Zuschlag erhielten für die Fläche N-11.2 die Offshore Wind One GmbH zu einem Gebotswert von 1,305 Mio. Euro/MW und für die Fläche N-12.3 die EnBW Offshore Projektgesellschaft 1 GmbH zu einem Gebotswert von 1,065 Mio. Euro/MW. Das entspricht einer Zahlung des jeweils bezuschlagten Bieters in Höhe von 1,958 Mrd. Euro für die Fläche N-11.2 und einer Zahlung von 1,065 Mrd. Euro für die Fläche N-12.3. Der durchschnittliche Zuschlagswert pro Gigawatt lag im Jahr 2023 bei 1,8 Mrd. Euro.

Mit dem Zuschlag erhalten die erfolgreichen Bieter Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen auf der Fläche sowie Anspruch auf Anschluss und Netzanbindungskapazität.

"Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland. Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele", äußert sich BNetzA-Präsident Klaus Müller zufrieden über den Verlauf des Ausschreibungsverfahrens.

Dynamisches Gebotsverfahren wieder als Onlineverfahren

Die Durchführung des dynamischen Gebotsverfahrens war erforderlich, da zum Gebotstermin für die Fläche N-11.2 neun sowie für die Fläche N-12.3 sieben Gebote mit einem Gebotswert von null Cent pro Kilowattstunde eingereicht wurden. Ziel des dynamischen Gebotsverfahrens ist die wettbewerbliche Differenzierung der Gebote bei Vorliegen mehrerer Null-Cent-Gebote für eine Fläche. Die Bieter mit der jeweils höchsten Zahlungsbereitschaft für eine Fläche erhielten den Zuschlag.

Die Ermittlung der Zuschlagsberechtigten erfolgte dabei wie bereits im letzten Jahr online in mehreren Gebotsrunden mit ansteigenden Gebotsstufen. Dazu wurden mehrere Gebotsrunden pro Tag durchlaufen. Insgesamt wurden 46 Gebotsrunden für die Fläche N-11.2 und 55 Gebotsrunden für die Fläche N-12.3 durchgeführt.

Verwendung der Erlöse: Senkung von Stromkosten und nachhaltiger Meeresschutz

Die Erlöse aus den Offshore Ausschreibungen fließen primär in die Stromkostensenkung und zu einem kleinen Anteil in den Meeresnaturschutz sowie die Förderung einer umweltschonenden Fischerei. Die für den nachhaltigen Meeresschutz bestimmten Anteile der jeweils bezuschlagten Gebotswerte müssen innerhalb eines Jahres an den Bundeshaushalt geleistet werden. Die Stromkostensenkungskomponente ist über einen Zeitraum von 20 Jahren in gleichbleibenden jährlichen Raten an den anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber zu zahlen, beginnend mit dem Fertigstellungstermin des Windparks ab dem Jahr 2031.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2024